Veröffentlicht am

Neckarvielharmonie ehrt Bach und läutet den Frühling ein

Neckarvielharmonie ehrt Bach und läutet den Frühling ein

Neckarvielharmonie ehrt Bach und läutet den Frühling ein

Die Frühlingssonne schien herrlich am wolkenlosen Himmel über der pittoresken Heidelberger Altstadt, als die Kinder der Steinbachschule Ziegelhausen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen am Freitag, den 21. März 2025 an der Heiliggeistkirche eintrafen. Voller Vorfreude und Spannung betraten sie gemeinsam mit vielen anderen Freunden der klassischen Musik das imposante Kirchenschiff. Anlass war das Kinderkonzert „Ach großer König“, mit dem der 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach musikalisch gewürdigt werden sollte. Die Augen mussten sich beim Betreten der größten Kirche Heidelbergs kurz an das Dämmerlicht gewöhnen, dann fielen die neugierigen Blicke der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer auf die festlich gekleideten Kinder des Orchesters der Grundschule Ziegelhausen und deren Leiterin, Angel Kirste. Die erfahrene Musiklehrerin leitet die „Neckarvielharmonie“ seit nunmehr 15 Jahren mit großem Engagement und Liebe zur Musik.

Freudestrahlend begrüßten vor allem die Kinder der Bärenklasse, der 1d der Ziegelhäuser Steinbachschule, ihre geschätzte Klassenlehrerin und nahmen aufgeregt Platz. Besonders inspirierend für die auf der Bühne sitzenden jungen Musikerinnen und Musiker: An diesem Tag wurden sie von dem erfahrenen Organisten Christoph Andreas Schäfer sowie einigen Profis des Philharmonischen Orchesters Heidelberg unterstützt. Welch große Ehre!

Auf einmal wurde es ganz still – und gleich darauf erklangen passend zum Frühlingsanfang die ersten Töne von Antonio Vivaldis „Der Frühling“ aus den „Die Vier Jahreszeiten“. Schon bei diesem Stück war klar: Hier ist Gänsehaut garantiert; die Musik ging direkt ins Herz! Es folgten weitere berühmte Stücke der Musikgeschichte. Zunächst verzauberte „Die Moldau“ von Bedřich Smetana das Publikum und gleich darauf „Die kleine Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Angel Kirste gelang es ein ums andere Mal, neue Interpretationen der Meisterwerke zu schaffen, dank derer die jungen Instrumentalist:innen scheinbar mühelos ihr Können präsentieren konnten.

Das Ergebnis war ein absolut stimmiges und außergewöhnliches Konzert. Neben der musikalischen Darbietung wurde darüber hinaus sehr interessantes Musikwissen vermittelt, da die Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters und der Organist die Instrumente wunderbar kindgerecht vorstellten. Selbst der ein oder andere Erwachsene kam über die vertretenen Blasinstrumente und die imposante Orgel noch ins Staunen. Querflöte oder Klarinette, Horn, Fagott oder Oboe – wo sind da wohl die Unterschiede? Im Klang, im Bau? Wo haben sie Ähnlichkeiten? Zudem konnten die Konzertbesucher*innen ihr Wissen über Leben und Werk Johann Sebastian Bachs auffrischen oder erweitern, da einige Schüler*innen Wissenswertes über den weltbekannten Komponisten und seine Epoche vortrugen.

Nicht überraschend, dass – nachdem zum krönenden Abschluss noch ein Satz aus der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel verklungen war – tosender Applaus durch das Kirchenschiff hallte. Bei der Zugabe waren dann alle Konzertteilnehmer*innen gefragt: Gemeinsam sangen sie das von Frau Kirste selbst gedichtete Geburtstagslied zu Ehren Bachs, welches die Kinder der Bärenklasse bereits fleißig im Musikunterricht geübt hatten. Auf die Melodie von „I like the flowers“ läutete die Neckarvielharmonie an diesem Vormittag den Frühling ein!

Ilse Müller und Katrin Becker